Senderfotos Salzburg 1/Gaisberg

Diese Sendeanlage befindet sich auf 1283 Metern Seehöhe auf dem Salzburger Hausberg, dem 1287 Meter hohen Gaisberg. Der Sender ist über die Gaisbergstraße, die vom Osten Salzburgs auf den Gipfel führt, öffentlich ganzjährig erreichbar. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Sendegelände.

Der 100 Meter hohe Sendemast ist baugleich mit den anderen ORS-Grundnetzsendern auf dem Schöckl bei Graz und auf dem Pfänder bei Bregenz. Es handelt sich um einen Stahlgittermast mit GFK-Zylinder. Das Sendegebäude wurde in den Jahren 1956 und 1957 erbaut. Auf der Mastspitze befinden sich eine Blitzstrommesseinrichtung und ein Schwingungsdämpfer. Der Gaisberg ist diesen Messungen zufolge der am häufigsten von Blitzen getroffene Berg Österreichs.

Bis 4. Juni 2007 wurden vom Gaisberg analog die TV-Programme ORF 1, ORF 2 und ATV ausgestrahlt. Seitdem werden zwei Bouquets in der DVB-T-Norm ausgestrahlt, die die Programme ORF 1, ORF 2 Salzburg, ORF 2 Oberösterreich, ATV (MUX A), sowie Puls 4, ORF Sport Plus, Servus TV Österreich und 3sat (MUX B) enthalten.

Die Programme werden über ein digitales Leitungsnetz der Telekom Austria zugeführt. Ersatzweise steht für UKW Empfang über Satellit sowie Ballempfang von den Sendern Linz 1/Lichtenberg und St. Pölten/Jauerling zur Verfügung.

Die UKW-Antennen sind horizontal und rundstrahlend montiert. Weiters gibt es noch ein Antennenfeld mit der Hauptstrahlrichtung 45°. Die UHF-Antennen für DVB-T senden horizontal im GFK-Zylinder mit Rundstrahlung. Weiters befinden sich auf dem Mast Empfangsantennen für Reportagefunk und Ersatzzubringung, Funk- und Richtfunkantennen für die Programmzubringung, sowie für Bergrettung, Panorama TV etc.

Die UKW-Programme Energy (94.00 MHz) und Welle 1 Salzburg (106.20 MHz) senden nicht vom rundstrahlenden UKW-Antennenfeld, sondern mit Richtstrahlung von eigenen Antennen auf der Richtfunkplattform des Turms.

Der Sender wird über eine 30 kV-Leitung vom Salzburg AG-Stromnetz gespeist und verbraucht im Jahr durchschnittlich 1,8 MWh. Eine Notstromversorgung durch einen 487 kW Dieselmotor und einen 650 kVA Synchrongenerator stellt den uneingeschränkten Sendebetrieb bei Stromausfällen sicher. Ein Dieseltank mit 10.000 Litern Fassungsvermögen erlaubt eine ausreichend lange Notstromversorgungszeit.

Quelle: Informationen über den Mast lt. Info-Broschüre der ORS (http://www.ors.at/view08/ors.php?mid=206)

Der Sender Gaisberg besitzt aufgrund der exponierten Nordlage das größte Sendergebiet von Österreich. Man kann die Signale des Gaisbergs im Osten fast bis Amstetten, teilweise mit RDS, empfangen. Auch die südwestliche Tschechischen Republik wird erreicht. Richtung Süden ist er bis Hallein und Bad Reichenhall zu empfangen. Dadurch, dass der Gaisberg relativ nah an der österreichisch-bayerischen Grenze liegt, geht seine Reichweite regelmäßig über das östliche Bayerische Alpenvorland bis in den Großraum München, bei gutem Wetter fast bis in den Oberpfälzer Jura oder an die südlichen Ausläufer des Altmühltals. Die Lage auf 1287 m Seehöhe ermöglicht auch den reibungslosen Empfang bis in das niederbayerische Donautal, den Bayerischen Wald und die südliche Oberpfalz. (Quelle: Wikipedia)

Koordinaten:
13° 06' 44" Ost / 47° 48' 19" Nord

Daten zum Sendemast:
Höhe über Meeresspiegel (HASL): 1283 m
Schwerpunkt der UKW-Antennen (ANT): 46 m
HAAT: 900 m

Übertragene Programme

UKW
Österreich 1 - 90.90 MHz (100 kW)
Energy Salzburg - 94.00 MHz (0,267 kW)
ORF Radio Salzburg - 94.80 MHz (100 kW)
Hitradio Ö3 - 99.00 MHz (100 kW)
ORF Radio Oberösterreich - 101.20 MHz (7 kW)
Antenne Salzburg - 101.80 MHz (10 kW)
FM4 - 104.60 MHz (100 kW)
Welle 1 Salzburg - 106.20 MHz (2 kW)

TV (DVB-T)
ORS MUX B - Kanal 29 (40 kW)
ORS MUX A - Kanal 32 (40 kW)
MUX C (Salzburg Plus) - Kanal 55 (5 kW)

Senderfotos:
Die Bilder wurden am 30. April 2011 aufgenommen.

Die Auflösung der großen Bilder beträgt 1280x852 bzw. 852x1280 Pixel. (Zum Vergrößern der Bilder auf das Thumbnail klicken!)

 

Der Gaisberg von Osten aus gesehen

Bild 1 Bild 2 Bild 3

Bild 4 Bild 5 Bild 6
Bild 7 Bild 8 Bild 9

Bild 10 Bild 11