
Diese Sendeanlage steht auf dem 1061 Meter hohen Berg Ivanščica, einem recht
exponierten Standort im Norden Kroatiens an der slowenischen
Grenze. Der Sender deckt neben dem eigentlichen
Versorgungsgebiet in der Region Varaždin große Teile
Sloweniens und Südostösterreichs, sowie Westungarns ab.
Die Bezeichnung des Berges weicht manchmal leicht ab. So
wird der Berg auch in einigen Quellen als
"Ivanšćica" bzw.
"Ivančica" bezeichnet. Dies
betrifft im Grunde genommen ja nur eine phonetische
Abweichung bei der Aussprache und ist auf lokale
Gewohnheiten zurückzuführen. Offiziell wird der Berg jedoch
in den HRT, OiV und ITU-Datenbanken, wie auch auf den
meisten Schildern am Berggipfel, unter dem "korrekten" Namen
Ivanščica
angeführt.
Geschichte:
Die Sendeanlage auf dem Ivanščica existiert im Gegensatz zu
den meisten anderen Grundnetzsendern Kroatiens erst seit den
1980er-Jahren. Bis dahin existierten nur die Grundnetzsender
Zagreb/Sljeme und Kalnik für die Region rund um Varaždin.
Der 60 Meter hohe Mast wurde ab 1980 errichtet und ging
daraufhin im Laufe der 1980er-Jahre auf Sendung. Im Jahr
1990 wurde das erste Programm von Radio Zagreb auf 102.40
MHz ausgestrahlt, das zweite Programm auf 97.20 MHz. Im
Laufe der 1990er-Jahre kam es dann zu Änderungen: das zweite
Programm sendete nunmehr auf 106.40 MHz und für das neue
dritte Programm wurde die bisher am Standort Kalnik genutzte
96.10 MHz neu aufgeschaltet. Bis 1996 sendete man noch ohne RDS, die Zuführung kam per Ballempfang vom Fernsehturm Sljeme bei Zagreb.
Die ungewohnt hohen Frequenzen 102.4 und 106.4 MHz lassen
sich daher begründen, weil in den 1990er-Jahren eine Koordinierung von
Grundnetzsender-Frequenzen mit hoher Sendeleistung unterhalb
von 100 MHz nicht mehr möglich war. Die 96.1 für HRT-HR 3
wurde vom Kalnik (ehemalig Radio Zagreb 2) umkoordiniert.
Koordinaten:
16° 07'
35" Ost /
46° 10' 56" Nord Daten zum Sendemast: Höhe
über Meeresspiegel (HASL): 1061 m Schwerpunkt der
UKW-Antennen (ANT): 40 m HAAT: 902 m
|